
Jahresbericht 2023
Wort des Präsidenten
Philippe Roschy

Aus der Vergangenheit schöpfen, um die Zukunft zu gestalten
Die letzten Jahre waren von zahlreichen Herausforderungen geprägt, die wir gemeinsam meistern konnten. Das Jahr 2023 endete mit Wirtschaftsindikatoren und einer Bilanz, die weniger erfreulich ausfielen als erwartet. Dies sollte Ihnen jedoch nicht als unüberwindbares Hindernis erscheinen.
Die Energie und Dynamik, die Sie Tag für Tag unter Beweis stellen, sind positive Werte, die unsere gemeinsame Stärke ausmachen. Das ist die Botschaft der Solidarität und Entschlossenheit, die ich gerne mit Ihnen verbreiten möchte.
Eine erfolgreiche Zukunft aufzubauen, indem wir trotz der Schwierigkeiten, mit denen die Branche konfrontiert ist, nach vorne blicken und uns voll und ganz für unsere Berufe einsetzen, jeder und jede natürlich auf seine und ihre Art und Weise, das ist meine Überzeugung. In den letzten Monaten gab es viele Hindernisse: Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, eine Verlangsamung unserer Wirtschaft, die Aussicht auf Engpässe, verschiedene Erhöhungen bei Fixkosten und Rohstoffen - und natürlich sinkende Margen. Die politisch-wirtschaftliche Entwicklung ist sowohl hier als auch anderswo gefährdet, und die Perspektiven bleiben noch unklar. Aber wir können darauf reagieren, indem wir zusammen voranschreiten und die gemeinsame Zukunft unserer schönen Berufe verteidigen.
Meine Übernahme des Präsidiums von GastroFribourg ist für mich sowohl eine Ehre als auch das Versprechen, Ihnen gut zu dienen und Ihnen zuzuhören. Ich profitiere von den wertvollen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und auch von der sachkundigen Begleitung durch meine Kolleginnen und Kollegen des Kantonalvorstands. Dies ist eine sehr intensive, aber vor allem nutzbringende und wertschätzende Arbeit. Die Aufgabe ist wichtig und ich möchte sie weiterhin mit Freude, Überzeugung und Energie angehen.
Vielen Dank nochmals für Ihr Vertrauen.
Rückblick
12.02.2023
START! PREIS FÜR DEN BESTEN STAND
Im Jahr 2023 zählte das Berufsforum START! über 22’000 Besucher. Hotel & Gastro formation Fribourg, in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und GastroSuisse, gewann den Preis für den besten Stand.
04.05.2023
AUFSCHALTUNG DER NEUEN HOMEPAGE
Die neue Internetseite von GastroFribourg bietet einen zeitgemässeren Service und entspricht besser den Erwartungen der Mitglieder.
08.05.2023
GENERALVERSAMMLUNG
Die Generalversammlung 2023 von GastroFribourg fand im Greyerzerland, in der Gemeinde Bulle, statt. Mehr als 300 Personen nahmen an dieser Veranstaltung teil, die vom Wechsel der Präsidentschaft geprägt war. Nach 12 Jahren an der Spitze unseres Arbeitgeberverbandes hat Muriel Hauser die Leitung an Philippe Roschy übergeben.
15.09.2023
IMPORT VON STOPFLEBER
Der Nationalrat folgte dem Ständerat und nahm eine geänderte Motion für eine obligatorische Deklaration der Produktionsmethode an, verzichtete jedoch auf ein Importverbot. GastroFribourg hat sich in Zusammenarbeit mit dem Conseil Romand de la Boucherie und den lateinischen PräsidentInnen von GastroSuisse aktiv gegen das Importverbot eingesetzt.
31.10.2023
AUFNAHME FREIBURGS INS UCCN
Freiburg trat dem Netzwerk der UNESCO-Kreativstädte in der Kreativkategorie «Gastronomie» bei und ist damit eine der ersten beiden Schweizer Städte, die im Netzwerk aufgenommen wurden. Die andere ist Montreux in der Kreativkategorie «Musik». GastroFribourg war einer der Partner der Stadt Freiburg bei der Erstellung des Bewerbungsdossiers.
03.11.2023
TAG ZUR FÖRDERUNG VON ERNÄHRUNGSBERUFEN
In Zusammenarbeit mit der Schweizer Gastromesse «Salon Suisse des Goûts et Terroirs» in Bulle wurden die Ernährungsberufe an einem ihnen gewidmeten Tag geehrt. GastroFribourg und Hotel & Gastro formation Fribourg waren Partner dieser Veranstaltung für die Berufe in Küche und Service.
01.01. - 31.12.2023
ERFOLG DER NEUEN QR-GESCHENKGUTSCHEINE
Die neuen digitalisierten Geschenkgutscheine fanden grossen Anklang. Mit einem neuen Design und einer bedeutend einfacheren Verwaltung wurden sie im Jahr 2023 über 10’000 Mal verkauft. Nach einem Höhepunkt im Jahr 2021, der mit dem Covid-19 zusammenhing, in dem viele Unternehmen, die kein Firmenessen organisieren konnten, ihren Mitarbeitenden stattdessen einen Geschenkgutschein offerierten, beginnen die Verkäufe wieder anzusteigen. Die Verwendung der Gutscheine hat sich in den Gewohnheiten der Freiburgerinnen und Freiburger etabliert und sie generieren einen willkommenen Umsatz bei unseren Mitgliedern.
Tätigkeitsbericht
Wandel in der Kontinuität - so könnte man das vergangene Jahr im Wesentlichen zusammenfassen. 2023 stellte sich als eine Reihe neuer Herausforderungen dar, die es zu bewältigen galt, während 2022 eine bessere Zukunft zu versprechen schien. Aber GastroFribourg bleibt seinen Werten treu und hat deutlich gemacht, wie wichtig das Miteinander ist, um seine Aufgabe erfolgreich bewältigen zu können. Ein Rückblick auf einige der bedeutendsten Ereignisse des vergangenen Jahres...
Ein Wechsel im Vorsitz ist für GastroFribourg immer ein Wendepunkt. Der Amtsantritt von Philippe Roschy bei unserer letzten Generalversammlung am 8. Mai 2023 stand somit im Zeichen der Weiterverfolgung der Gründungsziele des Vereins, nämlich der Interessenverteidigung seiner Mitglieder.
Die Weltwirtschaft und ihre Risiken bleiben von zentraler Bedeutung für die Entwicklung unserer Geschäfte. Während uns das Jahr 2022 mit seinem Duft nach Aufschwung hier in unserem Kanton wie auch generell in der Schweiz das Wasser im Munde zusammenlaufen liess, hatte das Jahr 2023 einen eher bitteren Beigeschmack. Dies war für uns alle eine viel kompliziertere Zeit, bedingt durch eine steigende Inflation, die unser empfindliches Gleichgewicht belastete. Aber anstatt das Glas halb leer zu sehen, sollten wir es halb voll betrachten. Und lassen Sie uns erfinderisch sein, vielleicht sogar innovativ, um uns an die neuen Wirtschaftsgegebenheiten anzupassen. Die Notwendigkeit und die Bedeutung, in unseren Handlungen, egal welcher Art, positiv zu bleiben, gehen mit der engen Zusammenarbeit einher, die GastroFribourg mit den verschiedenen Partnern unseres Vereins pflegt.
Die Lobbyarbeit und die Verteidigung unserer Interessen zeigten sich wieder einmal auf dem politischen Parkett auf Bundesebene. In Partnerschaft mit den Freiburger Metzgern, den lateinischen PräsidentInnen und GastroSuisse konnte unser Verband bei unseren Vertretern in den eidgenössischen Räten auf das heikle Dossier der Stopfleberimporte einwirken, als es darum ging, eine Erklärung zum Tierschutz hinzuzufügen, statt schlichtweg ein Verbot auszusprechen. Das Ergebnis der nächsten eidgenössischen Volksabstimmung zu diesem Thema wird einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wirtschaft des Gastgewerbes haben.
Ebenfalls auf Bundesebene konnten wir auf die von Johanna Gapany eingereichte Motion zur Härtefallregelung zählen, welche die spezifischen Umstände von Pensionierungen, Todesfällen oder Liquidationen im Zusammenhang mit der Rückzahlung von Covid-Darlehen nicht berücksichtigt. GastroFribourg konnte von einer guten Zusammenarbeit mit unserer Vertreterin im Ständerat profitieren, um die Bedeutung einer diesbezüglichen Überarbeitung der Covid-19-Verordnung zu vermitteln.
Was die Strategie anbetrifft, so hat unser Dachverband GastroSuisse den Fünf-Punkte-Plan - kurz 5PP genannt - aufgestellt, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Hierbei geht es um die Förderung des Branchenimages, die Notwendigkeit eines personalorientierten Managements, die Zukunftssicherung des Berufs, die Unterstützung von Umschulungen und die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsbedingungen. Dies sind Elemente, die von allen Mitgliedern von GastroSuisse geteilt werden und die auch GastroFribourg weiterentwickeln will.
Zwischenmenschliche Beziehungen und Austausch sind wesentliche Bestandteile unseres Berufs. In diesem Sinne konnten wir während der grossen Chilbi von tollen Synergien mit Terroir Fribourg profitieren, bei der sich GastroFribourg und die betroffenen Mitgliedsrestaurants voll engagiert haben. Darüber hinaus ist die Stadt Freiburg dem UNESCO-Netzwerk der kreativen Städte für den Bereich "Gastronomie" beigetreten. GastroFribourg war Teil der Arbeitsgruppe, die das Bewerbungsdossier ausgearbeitet hat, und freut sich über die Möglichkeiten, die der Zugang zu diesem Netzwerk bietet.
2023 war auch eine Gelegenheit, bei einigen laufenden Projekten Fortschritte zu machen. Dies war der Fall bei den Überlegungen zu unserer Reorganisation und der Vereinfachung der allgemeinen Struktur unseres Verbandes, aber auch bei der Optimierung der Dienstleistungen für unsere Mitglieder, insbesondere für die Generationen, die mit neuen beruflichen Visionen kommen.
Auch die Information war ein prägendes Element des letzten Jahres. Unsere neue Webseite, die lange, aber sicher geköchelt hat, hält nun, was sie verspricht und steht den Mitgliedern seit dem 4. Mai 2023 zur Verfügung. Ein Portal für Jobs, Betriebsübergaben und Materialverkäufe ist operativ. Ausserdem haben sie einen geschützten Zugang, mit dem sie die Informationen über ihre Betriebe ergänzen können. In einer Welt, in der die Digitalisierung immer mehr Raum einnimmt, wird ihnen hier eine hervorragende Sichtbarkeit geboten.
Somit stand das Jahr 2023 im Zeichen der Evolution und nicht der Revolution, wobei der Fokus weiterhin auf den Dienstleistungen für Restaurant- und Hotelbetreiber lag, die im Zentrum der Verbandsaktivitäten stehen. Gemeinsam wachsen, einander zuhören und so von dieser gemeinsamen Dynamik profitieren - das ist der Weg, den GastroFribourg, der Vorstand und die Administration im letzten Jahr eingeschlagen haben und den sie auch in Zukunft mit und für die Verbandsmitglieder gehen wollen.
Kantonalvorstand von GastroFribourg
Von links nach rechts:
Julien Ayer, Marielle Colliard, Hervé Ruffieux, Gina de Courten, Hans Jungo (Vizepräsident),
Philippe Roschy (Präsident), Frédéric Guinnard (Vizepräsident), Sébastien Suard, Mireille Galley, Xavier Pirlet (Sekretär)
Sektionen
673 Mitglieder
4’723 Angestellte*
CHF 184’440’903 Lohnmasse*
CHF 816’338’554 Umsatz**
*Quelle: GastroSocial
**Total der öffentlichen Gaststätten des Kantons Freiburg
Bericht der Berufsbildungskommission
Philippe Roschy - Präsident

Die Berufsbildungskommission war das ganze Jahr 2023 über aktiv. Die Organisation des obligatorischen Ausbildungskurses ist eine ihrer Hauptaufgaben. Die besagte Ausbildung besteht immer aus einem elftägigen und einem elfeinhalbtägigen Block, also insgesamt 22,5 Tagen. Das Bestehen einer Prüfung am Ende jedes Blocks ist erforderlich, um den Kurs abzuschliessen. Im Jahr 2023 wurden vier Kurse organisiert, drei auf Französisch und einer auf Deutsch. Unser Ausbildungszentrum hat somit insgesamt 99 Kandidaten empfangen, von denen 91% erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Berufsbildungskommission hat auch einen Ausbildungskurs für die Erteilung von G+V+T-Patenten auf die Beine gestellt. Diese Teilausbildung erstreckt sich über 11 Tage. Sie richtet sich an Personen, die einen Betrieb, der einem Lebensmittelgeschäft angegliedert ist (Patent G), eine Traiteurtätigkeit (Patent T) oder einen Foodtruck (Patent V) betreiben möchten. Die Teilnehmenden müssen keine Prüfung ablegen, beenden den Kurs jedoch mit einem Test.
Wir haben auch einen Kurs über die Gesetzgebung für öffentliche Gaststätten entwickelt, der sich an Personen richtet, die im Kanton Freiburg eine öffentliche Gaststätte übernehmen oder eröffnen möchten und bereits über einen von einem anderen Kanton ausgestellten Fähigkeitsausweis für das Gastgewerbe verfügen. 29 Personen haben im Jahr 2023 an diesem Gesetzeskurs teilgenommen, 3 davon haben den Kurs nicht bestanden.
Seitens der Weiterbildung erfreute sich das Programm 2023 grosser Beliebtheit. Es wurden 767 Kursteilnahmen verzeichnet. Dies verdeutlicht das Interesse von Arbeitgebenden und Angestellten, sich neben ihrer beruflichen Tätigkeit weiterzubilden. Wir erinnern daran, dass diese Weiterbildungskurse durch die Rückerstattung eines Teils der Betriebsabgaben (Patente) finanziert werden, die der Staat erhebt.
Ausserdem verfolgen wir auch aufmerksam die Arbeit, die von der paritätischen Kommission Hotel & Gastro formation Fribourg unter dem Vorsitz von Marco Stöckli und der Vizepräsidentschaft von Frédéric Guinnard geleistet wird. Die Förderung unserer Berufe ist eine echte Herausforderung, der sie sich täglich stellen. An dieser Stelle gratulieren wir ihnen im Übrigen zum Gewinn des Preises für den besten Stand im Rahmen der Berufsmesse Start! 2023. Darüber hinaus arbeiten sie derzeit an einem grossen Projekt, da die überbetrieblichen Kurse zu Beginn des Schuljahres 2024 in ein neues Zentrum in Villaz-St-Pierre umziehen werden. Die Kommission, die zur Durchführung dieses Projekts eingesetzt wurde, hatte 2023 alle Hände voll zu tun.
Bericht der Kommission für Wirtschaftsfragen und Marketing

Immer höhere Kosten, immer weniger Marge
Nach einem Jahr 2022, in dem die Geschäfte von der post-Covid-Euphorie und der Rückkehr zu einem normalen Leben profitierten, und dies trotz zahlreicher Preiserhöhungen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Energieversorgung, ist die Hochstimmung im Jahr 2023 wieder abgeflaut.
Die Kosten steigen weiterhin an allen Ecken und Enden, während gleichzeitig die Besucherzahlen unserer Betriebe sinken. Dies hauptsächlich aufgrund des Rückgangs der Kaufkraft und der daraus resultierenden Notwendigkeit für unsere Kunden, den Gürtel enger zu schnallen. Hinzu kommen veränderte Verbrauchergewohnheiten. Wir denken insbesondere an den Mittagsservice, der für die meisten Wirte nie wieder das Vor-Covid-Niveau erreicht hat. Die Marge schrumpft daher rapide, oft auf Kosten des Gehalts des Chefs, der sein Geschäft nicht aufgeben möchte, sofern es nicht bereits zu spät ist.
Die Kommission traf sich Mitte November 2023, um sich mit diesen Fragen zu befassen, und kam zum selben Ergebnis. Die unverbindlichen Richtpreise wurden ebenfalls überprüft, aber nicht angepasst, da diese im Vorjahr vollständig überarbeitet worden waren. Die Kommission drängt die Mitglieder nachdrücklich dazu, ihre Preise an ihr Geschäftsmodell anzupassen. Man sollte keine Angst davor haben, Preiserhöhungen vorzunehmen, selbst wenn dies zu Bemerkungen seitens der Kundschaft führen kann. Es ist äusserst wichtig, sich an die wirtschaftliche Realität zu halten.
Bei diesem Treffen warf die Kommission auch einen Blick in den Rückspiegel, um zu sehen, was in den letzten zehn Jahren erreicht worden ist. Anschliessend stellte sie sich die Frage nach dem Nutzen dieser Kommission sowie ihrer Zukunft. Es scheint, dass in der gegenwärtigen Situation der Grossteil der Angelegenheiten, die von der Kommission für Wirtschaftsfragen und Marketing behandelt werden, vom Kantonalvorstand angeregt wurden. Zudem sind die Hälfte der Kommissionsmitglieder auch Mitglieder des Kantonalvorstands. In der Folge wurde beschlossen, dass die jährliche Sitzung der Kommission parallel zu einer Sitzung des Kantonalvorstands abgehalten werden sollte, um die Zeit für die Teilnehmenden beider Sitzungen zu optimieren. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass die Ziele und Aufgaben der Kommission für Wirtschaftsfragen und Marketing im Rahmen der Zukunftsvision von GastroFribourg überarbeitet werden sollten.
Bericht der Hotel & Gastro formation Fribourg
Marco Stöckli - Präsident

Gemeinsam mit den Lernenden müssen wir uns immer wieder neuen Herausforderungen stellen und am Puls der Zeit bleiben. Ab dem Schuljahresbeginn 2024-2025 wird es zwei neue Berufe geben, nämlich "Fachfrau/-mann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ" und "Praktiker/in Hotellerie-Hauswirtschaft EBA".
Die neue Verordnung über die Berufsbildung zur Köchin/zum Koch EFZ & Küchenangestellte/r EBA wurde überarbeitet und ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Der Lernbeginn mit den neuen Dokumenten wird im Sommer 2024 starten.
Überbetriebliche Kurse
Die Organisation der überbetrieblichen Kurse (ÜK) ist der wichtigste Teil unseres Mandats. Im Rahmen der ÜKs unserer Berufe nehmen wir pro Schuljahr durchschnittlich 250 Lernende auf.
Im Schuljahr 2022-2023 gab es 409 Teilnahmen an den verschiedenen überbetrieblichen Kursen, an denen 234 Auszubildende teilnahmen. Diese Zahlen belegen, dass die ÜK unsere Hauptaktivität sind. Unsere Kursleiter, die Herren Rolf Seiler und Clément Buffetrille, sind hoch motiviert, ihre Kenntnisse an die jungen Auszubildenden weiterzugeben. Es ist eine grosse Herausforderung für sie, die Lernenden zu motivieren und ihnen bewusst zu machen, dass sie in diesen wenigen Tagen ausserhalb ihres Betriebs viel zu gewinnen haben. Denn in den überbetrieblichen Kursen erwerben sie eine Grundlage, die ihnen bei der Abschlussprüfung Sicherheit gibt.
Einige Zahlen
Für das Schuljahr 2023-2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge leicht angestiegen: 109 im Vergleich zu 94 bei Schulbeginn im Jahr 2022.
Im Detail:
- 60 «Köchin/Koch EFZ» (51 FR und 9 DE)
- 20 «Küchenangestellte EBA» (19 FR und 1 DE)
- 16 «Restaurantfachleute EFZ» (15 FR und 1 DE)
- 13 «Restaurantangestellte EBA» (12 FR und 1 DE))
Die Anzahl der Lehrverträge für Berufe unserer Branche, deren Kurse nicht in Freiburg angeboten werden, beträgt:
- 2 Verträge «Hotelfachleute EFZ»
- 0 Verträge «Hotellerieangestellte EBA»
- 0 Verträge «Hotel-Kommunikationsfachleute EFZ»
- 4 Verträge «Systemgastronomiefachleute EFZ»
- 7 Verträge «Kaufleute Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) EFZ»
Resultate der Abschlussprüfungen 2023
- 13 Misserfolge auf 54 Kandidaten «Köchin/Koch EFZ» (Gesamtdurchschnitt 4.29)
- 2 Misserfolge auf Kandidaten «Küchenangestellte EBA» (Gesamtdurchschnitt 4.76)
- 1 Misserfolg auf 5 Kandidaten «Restaurantfachleute EFZ» (Gesamtdurchschnitt 5.02)
- 0 Misserfolg auf 3 Kandidaten «Restaurantangestellte EBA» (Gesamtdurchschnitt 4.60)
- 1 Misserfolg auf 5 Kandidaten «Hotelfachleute EFZ» (Gesamtdurchschnitt 4.75)
- Im 2023 gab es keine Kandidaten für den Beruf «Hotellerieangestellte EBA»
Berufsförderung
Anfang Februar 2023 hat Hotel & Gastro formation Fribourg in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse, GastroSuisse und dem Freiburger Tourismusverband am Berufsforum START 2023 teilgenommen. Mit rund 22’000 Besuchern war es ein voller Erfolg! Und bei dieser 10. Ausgabe hatten wir das ausserordentliche Vergnügen, den Preis für den besten Stand zu gewinnen! Ein grosses DANKESCHÖN an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr grossartiges Engagement.
Am Freitag, den 3. November 2023 hatten wir die Ehre, am Tag der Förderung der Ernährungsberufe im Rahmen der Schweizer Gastromesse "Goûts & Terroirs" in Bulle teilzunehmen. Bei dieser Veranstaltung konnten mehr als 300 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8H bis 11H Vorführungen in der Gourmet-Arena beiwohnen sowie an praktischen Workshops in einem geselligen Rahmen teilnehmen. Dieser Tag war eine ausgezeichnete Gelegenheit für uns, unseren Berufen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Am 5. Oktober 2023 waren wir ausserdem auf einer Messe in der Orientierungsschule Murten vertreten, die vom Gewerbeverein Murten organisiert wurde.
Im November 2023 fanden Berufsinfo-Veranstaltungen statt, an denen wir unsere Branche in verschiedenen Orientierungsschulen des Kantons vorstellen konnten.
Neues Zentrum für die überbetrieblichen Kurse (ÜK)
Ab Schuljahresbeginn 2024 werden unsere überbetrieblichen Kurse in einem neuen Gebäude stattfinden, das derzeit auf dem Gelände von Le Vivier in Villaz-St-Pierre errichtet wird. Dieser Kampus wird zahlreiche Berufe beherbergen.
Ein derartiges Projekt wäre ohne das Engagement des Staates, der den gesamten Rohbau und die Infrastruktur übernimmt, sowie ohne die grosszügige finanzielle Unterstützung unserer Partner (GastroFribourg und seine Sektionen, dem Freiburger Hotellerie Verband und der Lehraufsichtskommission) sowie zahlreicher Spender nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns über diese neuen, modernen Räumlichkeiten und hoffen, dass sie dazu beitragen werden, die junge Generation für unsere Berufe im Hotellerie- und Gaststättengewerbe zu gewinnen.
Vertretungen in Verbänden und Organisationen - Freiburg
Freiburgische Arbeitgeberkammer
Philippe Roschy
Freiburger Vereinigung der Ausgleichskassen für Familienzulagen
Philippe Roschy
Kommission für Wirtefachprüfungen
Muriel Hauser
Hans Jungo
Carola Baeriswyl
Hôtel & Gastro formation Fribourg
Marco Stöckli (Vorsitz)
Frédéric Guinnard (stv. Vorsitz)
Julia Galley
Marc Joachim
Christoph Zwahlen
Lehrlingskommission für Hotellerie- und Restauration
Marco Stöckli (Vorsitz)
Hans Jungo
Christoph Zwahlen
Kantonale Kommission für Berufsbildung
Frédéric Guinnard
Vorstand der Vereinigung zur Förderung der Produkte aus dem Freiburgerland
Philippe Roschy
Kommission «Anerkannte Restaurants» von Terroir Fribourg
Roland Chervet
Sébastien Suard
Fribourgissima Image Freiburg
Philippe Roschy
Kommission für Marketing und Tourismusfördrung des FTV
Hervé Ruffieux
Freiburger Komitee der Genusswoche
Vincent Clément
Netzwerk der UNESCO-Kreativstädte
Xavier Pirlet
Vertretungen in Verbänden und Organisationen - Schweiz
Vorstand GastroSuisse
Muriel Hauser
Präsidentenkonferenz GastroSuisse
Philippe Roschy
Kommission Arbeitsrecht und Sozialfragen GastroSuisse
Muriel Hauser
Herausgeberrat GastroJournal
Muriel Hauser (présidence)
Kommission Politfonds GastroSuisse
Hans Jungo
Finanzkommission GastroSuisse
Frédéric Guinnard
Aufsichtskommission L-GAV
Muriel Hauser
Gastrosocial Ausgleichskasse, Kassenvorstand
Muriel Hauser
Pensionskasse Gastrosocial, Stiftungsrat
Muriel Hauser
Ehrenmitglieder
EhrenpräsidentIn
Muriel Hauser, Freiburg
Tobias Zbinden, Marly
Ehrenmitglieder
Albasini Michel
Ayer Francis, Sorens
Ayer Pierre-André, Freiburg
Bächler Alain, Tafers
Baechler Jean-Paul, Lovens
Bays Lidwine und Jean-Claude, Villars-s/Glâne
Blanc Roland, Machilly (Frankreich)
Bochud Chantal, Corminboeuf
Boschung André, Sorens
Buchwalder Fernand, Marly
Bürdel Daniel, Plaffeien
Chervet Roland, Praz
Favre Jean-Marie, Neyruz
Galley Mireille, Posieux
Genoud André, Villars-sur-Glâne
Genoud François, Les Paccots
Gobet Nadine, Bulle
Guex Chrisophe, Estavayer-le-Lac
Lässer Claude, Marly
Lauper Hubert, Autafond
Liard Patrice, Schwarzsee
Maeder Alain, Freiburg
Maillard Claude, Granges-Paccot
Morard Pierre-Alain, Freiburg
Niedegger Michel, Farvagny
Notz Ueli, Kerzers
Notz-Frei Rudolf, Kerzers
Oberson Pierre-Alain, Siviriez
Perler Michel, Villars-sur-Glâne
Perret Jean-Daniel, Onnens FR
Piccand Bernard, Bulle
Pichonnat Christiane, Romont
Sciotto Paolo, Vaulruz
Siggen Jean-Pierre, Freiburg
Thorimbert François, Belfaux
Von Känel Daniel, Málaga (Spanien)
Vorlet Jean-Paul, Payerne
Waeber Richard, Düdingen
Wehrli Hans-Jörg, Küttigen
Yerly Pascal, Moléson-s-Gruyère
Zbinden Marius, Freiburg
Ehrenmitglieder
für 40-jährige Mitgliedschaft
Bersier Roland, Cousset
Brodard Conrad, Romont
Buchwalder Fernand, Marly
Equey Francis, Freiburg
Fontana Paul, Courtaman
Genoud François, Les Paccots
Guillaume Agnès, Romont
Herren Peter, Kleinbösingen
König Anton, Galmiz
Loperetti Liliane, Bulle
Maillard Claude, Granges-Paccot
Notz-Frei Rudolf, Kerzers
Pugin Georges, Villargiroud
Rossy Lucia, Cormérod
Schwab-Notz Pauline, Kerzers
Trachsel-Wieland Urs, Ulmiz
Volery Maurice, Corminboeuf
Wider Liliane, Granges-Paccot
Zbinden Tobias, Marly
Zosso Raffaello, Jenins
Honorarmitglieder nominiert für 25-jährige Mitgliedschaft
Von links nach rechts:
- Palmira und Dominique Schaller, Café-Restaurant des Trois Sapins, Arconciel
- Patrick Riedo, Auberge de la Gare, Cressier
- Imam Oktay, Restaurant Saint-Léonard, Freiburg
- Kong Chai Loh, Restaurant Chinois JinLin, Broc
- Giuseppe Lianzi, Ristorante Da Pino Frohheim, Murten

Ehrenmitglied nominiert für 40-jährige Mitgliedschaft
Claude Maillard, Restaurant Gerbe d'Or, Estavayer-le-Lac

Ehrenmitglied
François Genoud

Ehrenpräsidentin
Muriel Hauser

Danksagung
GastroFribourg dankt ganz herzlich den zahlreichen Personen, mit denen der Verband das ganze Jahr über in Kontakt steht, insbesondere:
- den eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Parlamentariern;
- dem Staatsrat, seinen Direktionen und den angegliederten Einheiten;
- der Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion, ihrem Staatsrat und Direktor Romain Collaud;
- dem Amt für Gewerbepolizei, dessen Chef Alain Maeder;
- dem Amt für Berufsbildung, dessen Chef Christophe Nydegger;
- dem Arbeitgeberverband, dessen Präsident Patrick Gendre sowie dessen Direktor Reto Julmy;
- dem Freiburger Tourismusverband, dessen Präsident Jean-Pierre Doutaz sowie dessen Direktor Pierre-Alain Morard;
- der Vereinigung zur Förderung der Produkte aus dem Freiburgerland, deren Präsident Christian Deillon sowie deren Direktor Pierre-Alain Bapst;
- dem Vorstand von GastroSuisse, dessen Präsident Casimir Platzer sowie dessen Direktor Pascal Scherrer;
- unserer Ehrenpräsidentin Muriel und unserem Ehrenpräsidenten Tobias Zbinden;
- den Mitgliedern des Kantonalvorstands, unseren Vizepräsidenten Frédéric Guinnard und Hans Jungo, sowie Julien Ayer, Marielle Colliard, Gina de Courten, Mireille Galley, Hervé Ruffieux und Sébastien Suard;
- der Treuhandgesellschaft Gastroconsult, deren Direktorin Valérie Morel;
- den Mitgliedern unserer verschiedenen Kommissionen;
- den Lehrkräften der obligatorischen Ausbildung und der Weiterbildung;
- der Verantwortlichen unseres Bildungszentrums Corinne Magnin;
- den Mitarbeiterinnen und dem Mitarbeiter unserer Verwaltung, Emilie Dafflon, Susanne Koch Zinaoui, Julie Sobreiro und Xavier Pirlet.
Administration von GastroFribourg




